Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14-15 / 79 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 14-15 / 79 Next Page
Page Background

WIEDERAUFBAU

STATT DEMONTAGE –

NEUER ANTRIEB FÜR

VEB ELITE-DIAMANT.

1957

Prospekt mit den Modellen 208 und 209

1962

Werbeprospekt „Mein Freund das Fahrrad“

IFA = Industrieverband Fahrzeugbau

1951

Fünf-Jahres-Plan

1950

Ab Januar arbeiten die Fahrrad-

monteure nicht mehr an Montageböcken

sondern am Fließband.

1951

Neuer Lackofen

AWTOWELO STATT AG.

Ein Neustart in anderer Unternehmens-

form: Die Elite-Diamant AG, deren Haupt-

aktionär seit

1928

die Adam Opel AG ist,

wird im Jahr

1946

durch einen Volksent-

scheid gelöscht und dann von der sowjeti-

schen Aktiengesellschaft Awtowelo über-

nommen. Geplant ist,

1947

die beiden

zuletzt gefertigten Modelle ED und EH

in gewohnter Form und schwarzer Farb-

gebung mit einem Ziel von 44.000 Stück

zunächst weiterzuproduzieren, daneben

aber auch neue zu entwickeln. Beispiels-

weise die Rennräder 167 und 177, deren

Produktion aber wegen fehlender Rah-

menrohre erst fünf Jahre später beginnen

kann.

Weil sich die Wirtschaft der jungen DDR

gut entwickelt, werden nicht wenige der

sowjetischen Gesellschaften an die DDR

übergeben, um dort in Volkseigene Betrie-

be umgewandelt zu werden. So entsteht

im Industrieverband Fahrzeugbau IFA

der „VEB Fahrradwerke Elite-Diamant“.

Und der kann dank eines zweiten Tauch-

lackierofens nun sogar Fahrräder in den

Farben Blau, Grün und Grau herstellen.

Farbe für den Alltag der DDR, aber auch

als Exportartikel für sozialistische Bru-

derstaaten wie China.

DAS SOWJETISCHE GESCHENK VEB.

Plansoll und Rekorde. Durch Umstellung

von Einzel- auf Fließbandproduktion

werden neue Rekorde aufgestellt, begin-

nend

1950

mit einer Stückzahl von

116.700, mit einem Allzeit-Hoch von fast

300.000 Fahrrädern im Jahr

1953

und re-

gelmäßigen Werten über 200.000 Stück:

Die sportliche und mobile Freiheit der

DDR ist unbedingt mit Diamant verbun-

den – oder mit Diadem, wie das Under-

cover-Fahrrad als Exportartikel für die

BRD heißt.

40 JAHRE DEUTSCH-

DEMOKRATISCHE

RADKULTUR.

Weil nach dem Krieg vielerlei Waren

gebraucht werden, bleibt Diamant als

ehemaligem Rüstungsbetrieb die De-

montage in letzter Sekunde erspart: Das

Unternehmen fertigt in der ersten Phase

neben Fahrrädern und Strickmaschinen

auch Haushaltsgeräte wie Kochplatten.

Mit der Gründung der DDR im Jahre

1949

beginnt für das Unternehmen in

Siegmar ein Zeitfahren als Staatsbetrieb,

das bis zum Mauerfall

1989

andauert.

1953

1.765 MIT-

ARBEITER

So viele sind im Betrieb

beschäftigt.

14

15

DIAMANT // KOLLEKTION 2015 // UNTERNEHMENSGESCHICHTE