

NO T UND T UG E ND.
K R I S E NMA N A G EME N T
À L A N E V O I G T.
FLEXIBILITÄT UND EXPANSION
ALS KRISENBEWÄLTIGUNG.
Nach der Jahrhundertwende und der amerikanischen Wirtschaftskrise
zeichnen sich auch in Deutschland erste Krisen ab: Überproduktion einer-
seits und weniger Geld in der Bevölkerung andererseits sorgen schon 1900
für einen Absatzeinbruch der hochwertigen, aber nicht unbedingt billigen
Diamant Fahrräder. Die Nevoigts machen aus der Not eine Tugend und
erweitern ihr Geschäft beispielsweise um die Herstellung von Geldkasset-
ten und Schiffchen für Nähmaschinen. Außerdem kümmern sie sich um
Verbesserungen in der Herstellung, um günstiger zu werden. Sie betreiben
bereits aktives Qualitätsmanagement, wenn sie Radlager einem 20.000-km-
Dauertest unterziehen. Außerdem planen sie bereits den Bau von „Motor“-
Fahrrädern, die mit üppigen 2 PS als Fortbewegungsmittel durchaus viel-
versprechend erscheinen.
1904
FAHRRADPRÜF-
MASCHINE
Aus der königlichen mecha-
nisch-technischen Versuchs-
anstalt, Groß-Lichterfelde.
DIAMANT // KOLLEKTION 2015 // UNTERNEHMENSGESCHICHTE
08
09
1898
LEUCHTENDES
VORBILD
Lichtversorgung mit
echtem Feuer.
Ein praktisches Beispiel,
dass Enthusiasten auch bei
Problemen immer wieder
ein Licht aufgeht.
DIAMANT // KOLLEKTION 2015 // UNTERNEHMENSGESCHICHTE