Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  12-13 / 79 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 12-13 / 79 Next Page
Page Background

1919

NOT-

BEREIFUNG

Infolge der Material-

verknappung nach dem

Ersten Weltkrieg.

NACHKRIEGSZEITEN,

VORKRIEGSZEITEN,

DIKTATUR UND KRIEG.

1928

Motorradmodell mit 500 ccm Kühne Motor

1944

Einheitsmodell EH

1934

FORM MIT

FUNKTION

Speziell für Lieferanten

entwickelt Diamant in

den 30er Jahren das

berühmte Lieferrad mit

großem verstellbarem

Gepäckgitter über dem

Vorderrad.

12

13

DIAMANT // KOLLEKTION 2015 // UNTERNEHMENSGESCHICHTE

DIAMANT // KOLLEKTION 2015 // UNTERNEHMENSGESCHICHTE

FAHREN DURCH EINE NEUE ZEIT.

Während des Ersten Weltkriegs kann Diamant zwar noch das Herren-Standardmodell

No. 1 produzieren, aber nur in geringer Stückzahl, denn das Unternehmen muss

das Hauptgewicht seiner Produktion auf militärisches Material wie Granaten oder

Seitengewehre legen. Erst mit Beginn der Weimarer Republik kann wieder geradelt

werden – bereits

1919

liegt die Fahrradproduktion immerhin wieder bei über 10.000

Rädern,

1922

sogar bei fast 55.000: Das Unternehmen Diamant ist wieder da. Und

zwar produktionsstärker und innovativer denn je:

1926

hält Diamant zwölf Patente

zur Verwendung von Leichtmetall im Fahrradbau, produziert

1927

ein Bahnrad, das

nur 7 kg wiegt, steigt zwischenzeitlich auch in den Motorradbau ein und entwickelt

1934

den Gesundheitslenker sowie das Lieferrad.

Diamant im Krieg. Mit Kriegsbeginn im Jahr

1939

verlagert sich die Produktion dann

allerdings wieder immer mehr in Richtung Kriegsgerät, bis

1944

nur noch die beiden

Einheitsmodelle EH und ED in geringer Stückzahl gebaut werden.