sparktechnology
Wir haben einerseits die Seitensteifigkeit und den Federweg (von 110 auf 120 Millimeter) vergrössert, andererseits das
Rahmengewicht (1830 Gramm in Größe M) beibehalten. Das 29-Zoll-Spark hat einen Federweg von 100 mm bei 1850
Gramm in Größe M. Das „Nude-2“-Federbein erhält einen verbesserten Dämpfer, der in beiden TwinLoc-Modi für eine
progressivere Kennlinie sorgt.
Das Spark bekam von unseren Ingenieuren eine veränderte Geometrie und eine Konstruktion spendiert, die die Rah-
meneigenschaften nochmals weiter verbessern. Der Anlenkhebel des Dämpfers wurde kinematisch verbessert und
erhielt größer dimensionierte Lager. Das Tretlager wurde komplett neu konstruiert. Das Steuerrohr ist jetzt konifiziert.
Die Kombination dieser Detailverbesserungen führt zu einem noch steiferen, aber nicht schwereren Carbonrahmen.
Obwohl verschiedene Laufradgrößen, haben die 26-Zoll- und 29-Zoll-Varianten die gleiche Tretlagerhöhe.
Nude2 Dämpfer
Die zweite Evolutionsstufe unseres innovativen Dämpfers ist jetzt noch besser – ohne an Gewicht zugelegt zu haben. Er
verrichtet seinen Dienst nur zusammen mit dem TwinLoc-System – sowohl in den 26-Zoll-, als auch in der 29-Zoll-Ver-
sionen des Spark.. Der „Nude 2“ ist ein komplett neues Federelement mit verbesserter Luftfederung und verbessertem
Dämpfungssystem. Die Federung besitzt imVergleich zumVorgänger eine progressivere Kennlinie und eine sensiblere
Dämpfung. Das bedeutet, dass „Full Mode“ und „Traction Mode“ unterschiedliche Dämpfungs-Charakteristika haben
– entsprechend des unterschiedlichen Federwegs und der einwirkenden Kräfte. Während der Entwicklungsphase des
Spark sammelten wir unzählige Daten von Testfahrern. Besonderes Augenmerk legten unsere Ingenieure dabei auf
den Effekt, den die kreiselnden Bewegungen beim Pedalieren auf das Federungssystem des Bikes hat. In Simulationen
ließen unsere Ingenieure Mountainbiker hart treten und gleichzeitig Hindernissen ausweichen, um herauszufinden, wel-
chen Einfluss diese wilden Ausweichbewegungen auf die Federung haben. Herkömmliche Federungssysteme gehen
davon aus, dass der Fahrer statisch auf seinem Bike sitzt und quasi vor sich hinrollt. Ausgeklügeltere beziehen immer-
hin Beschleunigungskräfte auf Federung und Fahrwerk mit ein. Wir gehen noch einen Schritt weiter und konzentrieren
unsere Forschung daraufhin, die Bewegung des Fahrers abzufedern anstatt einfach nur Pedalkräfte zu eliminieren.
Der Rahmen des Spark
Beim neuen Spark kommt die „IMP-5“-Technologie zum Einsatz. Das bedeutet, dass
fünf Rohre – Steuerrohr, Oberrohr, Unterrohr, Sitzrohr und Tretlagergehäuse – in einem
Arbeitsgang geformt werden. Zudem werden in diesem Prozess die Carbonmatten für
jedes einzelne Rohr optimal dimensioniert und positioniert. Wo möglich und sinnvoll,
wird Material gespart, um noch das letzte Quentchen Gewicht und Performance he-
rauszukitzeln. Ergebnis: Der neue Spark-Rahmen ist seitensteifer als sein Vorgänger
– bei gleichem Gewicht. Unsere Ingenieure reduzierten das Gewicht des Tretlagerge-
häuses um 35 Gramm und erhöhten gleichzeitig seine Seitensteifigkeit um 15 Prozent.
Das konifizierte Steuerrohr spart nochmals 15 Gramm und ist 10 Prozent steifer. Die
beiden Sitzstreben haben eine optimierte Brücke, die die Steifigkeit erhöht, ohne aufs
Gewicht zu drücken. Die Hinterradbremse wanderte von der Sitzstrebe an die Ketten-
strebe. Das macht das Heck steifer, sieht aber filigraner aus – und spart nochmals einige
Gramm. Das „IDS-SL“-System, das erstmalig am Genius LT zum Einsatz kam und für
extra viel Seitensteifigkeit sorgte, schafft auch beim Spark den Link zum neuen 142 x
12 mm-Naben-Standard. Schliesslich ist das Tretlagergehäuse des Spark extra für den
„PF BB 92“-Standard konstruiert. Das spart Gewicht und erhöht die Kompatibilität für
eine große Anzahl von Tretlagern. Alle diese Massnahmen erhöhen einerseits die Stei-
figkeit und reduzieren andererseits das Gewicht der Struktur. Beides nutzen wir, um die
Leistungsfähigkeit des Rahmens merklich zu verbessern. Wir verlegten den Drehpunkt
weg vom Sitzrohr, positionierten die Lager in den Anlenkhebel und vergrößerten den
Durchmesser des Hauptlagers um fünf Millimeter. Die neue Verbindung vom Dämpfer
zum Oberrohr nutzt ebenfalls größere Drehpunkte und Lager. Sie ist extrem schmal
und wie aus einem Guss konstruiert. Das erlaubt eine besonders schmale Knieführung
beim Treten und erhöht die Seitensteifigkeit des Rahmens. Also nochmals bessere Per-
formance ohne Gewichtszunahme!
IMP5 Frame
Der Spark-Rahmen nutzt die „IMP-5“-Technologie. Hier wer-
den fünf Rohre – Steuerrohr, Oberrohr, Unterrohr, Sitzrohr
und Tretlagergehäuse – in einem Arbeitsgang geformt. Jede
Carbonmatte wird je nach Belastung sorgfältig dimensio-
niert und verlegt. Wir verwenden sowohl „HMX“- als auch
„HMF“-Fasern, um ein Höchstmass an Widerstandsfähigkeit,
Sicherheit und Lebensdauer gewährleisten zu können.
Das neue Spark: Obwohl es einen altbekannten Namen trägt, ist es ein völlig neues, innovatives Bike. Wir
haben jedes Detail neu durchdacht und die Technologie-Latte nochmals höher gelegt. Das Spark wurde
als 26-Zoll- und 29-Zoll-Variante konstruiert – so werden Fans beider Philosphien happy.
federweg
12
2013 BIKES
ACCESSORIES