

A
L
E
D
K
GH
B
J
C
M
I
A L
K
E
M
D C
J
F
B
H G
N
I
B
D
L
K
H
F
J
C
E
I
394
GEOMETRIE-GLOSSAR
CITY
MTB
RENNRAD
Hinweise
Alle Größen- und Geometrie-Spezifikationen werden mit Standard-
Laufrädern und -Gabeln gemessen. Reifen mit anderem Volumen und/
oder Gabeln mit anderer Einbauhöhe ergeben abweichende Maße.
A
Sitzrohr
Der Abstand vom Tretlager (Mitte) zur Sitzrohr-
Oberkante.
B
Sitzwinkel
Der Winkel zwischen Sitzrohr und der
Horizontalen. In jeder Rahmengröße auf optimale
Kraftübertragung ausgelegt.
C
Steuerrohr
Der Abstand zwischen oberem und unterem
Lagersitz. Bestimmt die Lenkerhöhe in Relation zur
Sattelhöhe.
D
Lenkwinkel
Der Winkel zwischen Steuerrohr und der
Horizontalen. In jeder Rahmengröße auf optimale
Lenkpräzision ausgelegt.
E
Oberrohr (horizontal) Der horizontale Abstand vom Lagersitz (Mitte)
zur Sattelstütze (Mitte). Das wichtigste Maß bei
der Auswahl der passenden Rahmengröße, weil es
nicht modifiziert werden kann.
F
Tretlagerhöhe
Der vertikale Abstand vom Tretlager (Mitte)
zum Boden. Bestimmt die Bodenfreiheit über
Hindernissen.
G
Tretlager-Absenkung Der vertikale Abstand zwischen Tretlager und
einer horizontalen Linie zwischen Vorder- und
Hinterradachse. Je größer die Tretlager-
Absenkung, desto tiefer der Schwerpunkt von
Fahrer und Bike.
H
Kettenstreben
Der Abstand vom Tretlager (Mitte) zur
Hinterradachse.
I
Gabelvorbiegung
Der Abstand von der Lenkachse zur
Vorderradachse.
J
Nachlauf
Der Abstand vom vorderen Radaufstandspunkt
zum Punkt, an dem die verlängerte Lenkachse den
Boden trifft.
K
Radstand
Der Abstand zwischen Vorder- und
Hinterradachse. In jeder Rahmengröße auf
optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und
Hinterrad ausgelegt.
L
Überstandshöhe
Der vertikale Abstand vom Boden zum Oberrohr
an der Stelle, wo man dieses beim Absteigen nach
vorne berühren würde (21cm vom Sitzrohr entfernt
gemessen).
M
„Reach"
Der horizontale Abstand vom Tretlager (Mitte)
zum Steuerrohr (oben, Mitte).
N
„Stack"
Der vertikale Abstand vom Tretlager (Mitte) zum
Steuerrohr (oben, Mitte).