Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  95 / 196 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 95 / 196 Next Page
Page Background

1

KEY NUMBERS

3

-15W

-20% DRAG

890g

250 N/mm

Der Erstkontakt von Wind und Rahmen findet am Steuer- und

Unterrohr statt. Daher orientieren sich alle Rohre des Rahmens an

den Anströmkanten dieser beiden Rohre. Die Sitz- und Ketten-

streben spreizen sich um vier Grad vom Sitzrohr nach außen, um

einen verwirbelungsfreien Strömungsfluss zwischen vorderem und

hinterem Rahmendreieck zu ermöglichen.

Das Unterrohr vergrößert zum Tretlager hin seinen Durchmesser.

Das bringt eine Reihe von Vorteilen: Die Seitensteifigkeit kann auch

ohne dickere Wandstärken verbessert werden. Zudem kann der

Druck, der auf die kritische Verbindung von Unterrohr und Tretla-

ger wirkt, viel besser verteilt werden.

Die Gabel hat ein klassisches Länge-zu-Breite-Verhältnis von 3:1

und geht fließend in das Steuerrohr über. Es kommt ein integrierter

1 1/4” Steuersatz zum Einsatz, der einerseits für bestmögliche Stei-

figkeitswerte sorgt und andererseits eine aerodynamisch geformte

Anströmkante des Steuerrohrs ermöglicht. Die Carbon-Gabel

selbst trägt ebenfalls zur hohen Steifigkeit bei.

Um auch hier dem Prinzip des abgeschnittenen Flügelprofils treu

zu bleiben, positionierten wir die Sattelschraube nach vorne. Voll-

ständig in die Verbindung aus Ober- und Sitzrohr integriert, trägt

diese ihren Teil dazu bei, Luftverwirbelungen zu vermeiden.

1

3:1 F01-Gabel / Konifiziertes Steuerrohr

2

Integrierte Sattelklemme / Aero-Sattelstütze

3

Zusammenspiel aller Rohre

4

Tretlagerbereich

F01 Aero Technologie

COMPUTERSIMULATIONEN

Erzwungene Strömungsablösung =

Je besser die Lage des Trennpunkts

der beiden Luftströme, desto größer

wird die virtuelle Flügelform.

Spätere Trennung der Luftströ-

mung = Je später die Luftströme

getrennt werden, desto geringer

der Luftwiderstand.

Frühere Trennung der Luftströ-

mung = hoher Luftwiderstand

Computersimulationen zur Analyse des Umströmver-

haltens verschiedener Rohrquerschnitte

F01Aero-Technologie

Profilverhältnis3:2

+ Aerodynamik

+ Steifigkeit

+ Leichte

Rahmenstruktur

Tropfenförmiges

Flügelprofil

Profilverhältnis3:1

++Aerodynamik

- Steifigkeit

-- Gewicht

RUNDROHR

Profilverhältnis1:1

++Leichte Rahmen-

struktur

+ Steifigkeit

- Aerodynamik

DerRahmen

isteinerder

leichtesten in

derKategorie

Aero-Rennrad.

Energie-Einspa-

rungbei45km/h,

waseinemZeitge-

winnvon4-5%auf

einemflachen

Kursentspricht.

höchsteTretlagerseitensteifigkeit imge-

samtenSCOTTRennrad-Produktprogramm.

LUFTWIDERSTANDEinsparungggü.

rundenRahmenrohren

095 |

2015 scott |

ROAD